Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Geltungsbereich

  1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die von uns, YAY, Philipp Scheit, Dorfstr. 12 f, OT Sibstin, 23730 Altenkrempe, über unseren Webauftritt www.yaymemories.com angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Rechtsverhältnis zwischen uns und den Personen, welche diese Webseite und ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen eines zwischen uns geschlossenen Vertrages nutzen (im Folgenden auch „Nutzer“ oder "Kunde").

  2. Diese AGB gelten gleichermaßen für Endkunden, die YAY als B2C-Service nutzen sowie für B2B-Kooperationen und deren Nutzer, sofern wir für diese digitale und gedruckte Produkte erstellen.

  3. Diese AGB können auf Wunsch des Nutzers jederzeit bei uns per E-Mail an info@yaymemories.com oder schriftlich angefragt werden.

  4. Durch den Beginn eines Probeabos oder die Bestellung von Produkten auf unserer Webseite erkennt der Nutzer die jeweils aktuelle Version dieser AGB für alle Rechtsverhältnisse zwischen ihm und uns als verbindlich an. Für B2B-Kooperationen liegen gesonderte Verträge vor, die ebfs. auf diesen AGB basieren und für die unser Haftungsausschuss ebenfalls gilt.

  5. Auf das Rechtsverhältnis zwischen uns und dem Nutzer finden ausschließlich diese AGB Anwendung. Abweichenden Regelungen oder Vorschriften des Nutzers wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Abweichende Regelungen oder Vorschriften des Nutzers finden auch dann keine Anwendung, wenn wir diesen nicht individuell ausdrücklich widersprechen.

§ 2 Vertragsgegenstand – Vertragsschluss – Daten des Nutzers

Gegenstand des Vertrages

Gegenstand des Vertrages ist die Nutzung eines Online-Tagebuchs, das der Nutzer abonniert und für das er eine eigene Webadresse erhält. Der Nutzer kann Fotos, Videos und Erinnerungstexte mit Dritten (z. B. Freunde, Familienangehörige) passwortgeschützt teilen. Das Online-Tagebuch ist als browserbasierte Anwendung auf Desktops und mobilen Endgeräten verfügbar.

Durch den Beginn eines Probeabos (Registrierung) oder die Bestellung von Produkten auf unserer Webseite kommt es zum Abschluss eines Vertrages über die Nutzung unserer gebotenen Dienstleistungen und Produkte.

Um das Online-Tagebuch nutzen zu können, muss der Nutzer das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Der Registrierung von Nutzern, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, wird widersprochen. Nutzerkonten werden mit sofortiger Wirkung gelöscht, sollte Grund zu der Annahme bestehen, dass der Account von einer Person genutzt wird, welche das achtzehnte Lebensjahr noch nicht erreicht haben.

Die Kosten für die Preispakete können unserer Webseite entnommen werden. Die angegebenen Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer.

Ein Rechtsanspruch für die Nutzung unseres Online-Tagebuchs oder Kauf eines Produktes besteht nicht.

Nutzerkonten werden mit sofortiger Wirkung gesperrt und/oder gelöscht, sollte Grund zu der Annahme bestehen, dass der während der Bestellung angegebene Vor- und Nachname nicht dem tatsächlichen Namen des Nutzers entspricht.

Die Daten, die ein Nutzer bei der Registrierung für ein Probeabo oder bei der Bestellung eines digitalen oder analogen Produktes eingibt, werden von uns gespeichert. Hinsichtlich der Speicherung, Nutzung und Verarbeitung der persönlichen Daten des Nutzers verweisen wir auf unsere dezidierte Datenschutzerklärung.

Bestellung eines Probeabos/Registrierung

Mit Beginn eines Probeabos registriert sich der Nutzer für ein Nutzerkonto, mit dem er sich auf seinem persönlichen Online-Tagebuch anmelden kann. Der Beginn eines Probeabos ist über folgende Schritte möglich:

  • a. Klick auf "(jetzt) kostenlos beginnen" oder direkte Eingabe einer Wunschdomain auf der Startseite oder einer Landingpage;

  • b. Eingabe des Namens und der E-Mail-Adresse, optional: Eingabe der Mobilfunknummer

  • c. Klick auf „Weiter“

Die Bestellung von Produkten ist über folgende Schritte möglich:

Kauf eines Storchenpakets

  • a. Klick auf „(Online-Tagebuch) (jetzt) verschenken“;

  • b. Eingabe des Namens und der Adressdaten;

  • c. Klick auf „kostenpflichtig bestellen“.

Kauf eines Fotobuches

  • a. Gestaltung des Fotobuches in der browserbasierten Anwendung;

  • b. Klick auf „bestellen“

  • c. Klick auf „kostenpflichtig bestellen“.

Bestellung eines kostenpflichtigen Abos ("Bezahl-Abo")

Nach Ablauf des Probeabos sind folgende Schritte nötig, um ein kostenpflichtiges Abonnement zu bestellen:

  • a. Klick auf den Bestelllink (aus E-Mail oder der Anwendung)

  • b. Auswahl des Preispaketes (Monats- oder Jahresabo);

  • c. Eingabe des Namens und der Adressdaten;

  • d. Klick auf „kostenpflichtig bestellen“.

§ 3 Vertragslaufzeiten – Vertragsbeendigung

Vertragslaufzeit

  • Das kostenlose Probeabo läuft 30 Tage.

  • Dem Storchenpaket geht kein kostenloses Probeabo voraus.

  • Das Vertragsverhältnis zwischen uns und dem Nutzer eines Online-Tagebuchs besteht auf unbestimmte Zeit und wird je nach gewähltem Abo monatlich oder jährlich abgerechnet. Das Storchenpaket läuft befristet auf 3 Monate oder befristet auf die individuell per E-Mail oder Chat vereinbarte Zeit.

Kündigungsfrist

Jede Partei, d.h. sowohl YAY als auch der Nutzer, kann das Vertragsverhältnis bis 3 Tage vor Ablauf der gewählten Abrechnungsperiode kündigen. Die Kündigung hat in Textform zu erfolgen, per E-Mail, Chat oder Brief.

Vertragsverlängerung

  • Das Vertragsverhältnis im Rahmen des Probeabos endet automatisch nach 30 Tagen und muss nicht gekündigt werden.

  • Monats- und Jahresabo verlängern sich automatisch um einen weiteren Monat bzw. um ein weiteres Jahr, sofern das jeweilige Abo nicht rechtzeitig vom Nutzer gekündigt wird.

  • Das Vertragsverhältnis im Rahmen eines Storchenpakets endet automatisch nach Ablauf von 3 Monaten oder nach der individuell vereinbarten Laufzeit und muss nicht gekündigt werden.

Löschen von Tagebüchern und Nutzerkonten

  • Bestellt der Nutzer nach Ablauf des Probemonats kein Monats-oder Jahresabo, wird sein Online-Tagebuch nach 60 Tagen nach Ablauf des Probeabos gelöscht.

  • Bestellt der Nutzer nach Ablauf seines Storchenpakets kein Monats- oder Jahresabo, wird sein Online-Tagebuch 60 Tagen nach dem Ablauf seines Storchenpakets gelöscht.

  • Kündigt ein Nutzer, werden sein Account und sein Tagebücher (oder ggfs. mehrere) spätestens nach 60 Tagen unwiderruflich gelöscht.

  • Zahlt ein Nutzer die Rechnung für sein Abo nicht fristgerecht, erlauben wir uns, das entsprechende Tagebuch 60 Tage nach der Zahlungsfrist zu löschen. Ein Recht auf eine Widerherstellung durch den Nutzer besteht nicht und zwar auch nicht, wenn die Zahlung verspätet noch erfolgt.

  • Wenn wir Grund zur Annahme haben, dass ein Nutzer seine Tagebucheinträge nicht durch die Löschung seines Accounts verlieren möchte, (z. B. aufgrund reger Kommunikation im Vorfeld oder bei einer hohen Anzahl gespeicherter Tagebucheinträge), hosten wir den deaktivierten Account nach persönlichem Ermessen länger als 60 Tage, aber maximal 2 Jahre. Der Nutzer erhält den erneuten Zugriff auf seine Daten ausschließlich durch Begleichung der ausstehende(n) Zahlungsforderung(en). Die Entscheidung dazu liegt bei uns.

Löschen von Kundenstammdaten, Fotobüchern + eBooks

  • Kundenstammdaten (Name eines Nutzers, seine Adresse, E-Mailadr. und ggfs. Telefonnr.) werden nicht gelöscht, außer ein Nutzer wünscht dies explizit.

  • Bestellte Fotobücher und Tagebücher, die in den Druck gegangen sind sowie vom Kunden erzeugte Fotobücher, werden mindestens 1 Jahre lang aufbewahrt. Nach Kündigung besteht kein Anspruch auf Verfügbarkeit unserer Produkte.

Vertragsbedinungen und Löschfristen im Rahmen von B2B-Kooperationen

Wir erstellen Fotoprodukte für die Kunden von Geschäftspartnern. Für diese Kunden, die über Dritte zu uns kommen, gelten dieselben o.g. Löschfristen hinsichtlicher der Kundenstammdaten, den gespeicherten Metadaten, Fotobüchern, eBooks usw.

Vertragslaufzeiten gelten entsprechend den indiviudell vereinbarten Lauf- und Kündigungsfristen. Für all unserer Verträge gelten diese AGB und der Haftungsausschluss.

§ 4 Zahlungsbedingungen

  1. Nutzer können über alle angebotenen Zahlungsmöglichkeiten von Stripe oder mit Rechnung per Überweisung zahlen . Eine Rechnung wird in allen Fällen ausschließlich online per E-Mail an die vom Nutzer hinterlegte Adresse ausgestellt. Der Rechnungsbetrag ist unmittelbar und abzugsfrei zur Zahlung fällig.

  2. Weitere Zahlungsarten werden nicht angeboten und werden zurückgewiesen.

  3. Es gelten die gesetzlichen Regelungen betreffend die Folgen des Zahlungsverzuges.

  4. Aufrechnungsrechte stehen dem Nutzer nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten, von uns anerkannt oder mit unserer Hauptforderung synallagmatisch verknüpft sind. Ist der Nutzer Unternehmer, ist er zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts nur befugt, wenn sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.

  5. Vorgehen bei nicht erfolgter Zahlung:

    Mit Bestellung eines Monats- oder Jahresabos geht der Kunde mit uns auf Grundlage dieser AGB einen rechtlich bindenden Vertrag, der so lange gilt, bis dieser von Seiten des Nutzers oder durch uns fristgemäß gekündigt wird.

    Hält der Kunde eine Zahlungsfrist nicht ein, erhält er eine Mahnung. Die erste Mahnung ist gebührenfrei. Die zweite Mahnung geht mit Gebühren einher.

    Zahlt der Nutzer nach der Bestellung eines zahlungspflichtigen Monats- oder Jahresabos oder nach der automatischen Verlängerung dieses selben Abos nicht fristgerecht, behalten wir uns das Recht vor, den Account 2 Wochen nach Zahlungsfrist zu deaktivieren. In diesem Fall werden die Tagebucheinträge des Nutzers nicht gelöscht, er kann jedoch nicht darauf zugreifen.

    Verzeichnen wir den Zahlungseingang, wird der Account des Nutzers innerhalb von 3 Tagen wieder aktiviert.

    Zahlt der Kunde innerhalb von 60 Tage nicht, behalten wir uns das Recht vor, den Account entsprechend der o. g. Zahlungsfrist zu löschen.

    Wenn wir Grund zur Annahme haben, dass ein Nutzer seine Tagebucheinträge nicht durch die Löschung seines Accounts verlieren möchte, (z. B. aufgrund reger Kommunikation im Vorfeld, bei einer hohen Anzahl gespeicherter Tagebucheinträge oder einem vorangegangenen Austausch zum Thema Abo-Verlängerung, der ohne eindeutige Ansage durch den Nutzer endete (Bsp. Kündigung), hosten wir den deaktivierten Account im Einzelfall nach persönlichem Ermessen länger als 60 Tage, aber maximal 2 Jahre. Der Nutzer erhält den erneuten Zugriff auf seine Daten ausschließlich durch Begleichung der ausstehende(n) Zahlungsforderung(en). Die Entscheidung dazu liegt bei uns.

    Ein offener Zahlungsbetrag minimiert sich nicht dadurch, dass ein Nutzer sich nicht meldet, nicht zahlt oder sein Account mangels Zahlung deaktiviert wurde. Ein Anspruch auf Reaktivierung des Accounts und vollständige Wiederherstellung von Daten besteht nicht.

  6. Die Zahlungsbedingungen gelten für Nutzer all unserer Produkte. Sie gelten für Endkunden des B2C Service ebenso wie für B2B-Kooperationen, bei denen andere Firmen und Geschäftspersonen uns Daten zur Verfügung stellen, aus denen wir Fotoprodukte für ihre Kunden erstellen.

§ 5 Teilnahme am Empfehlungs-Programm

Empfehlungsprogramm

  1. "Tell a Mom/Tell a Dad" und "Tell a friend" sind die variierenden Bezeichnungen für das Weiterempfehlungs-Programm von YAY. Um teilzunehmen, muss der werbende Teilnehmer bereits Kunde bei uns sein.

  2. Jeder Kunde, der eine Person anwirbt, die nach dem kostenfreien Probeabo ein kostenpflichtiges Monats- oder Probeabo beginnt, erhält einmalig eine Gutschrift von 15 € auf eine Folgerechnung für ein Abonnement und die angeworbene Person ebenso . Die Gutschrift wird nur auf eine Folgerechnung angewendet und kann nicht ausgezahlt werden. Endet der Vertrag ohne, dass eine Folgerechnung für ein Abonnement gestellt wird (z. B. durch eine Kündigung), verfällt die Gutschrift.

  3. Die Vergünstigungen über das Empfehlungs-Programm gelten so lange, wie wir dieses aufrecht erhalten. Bei Änderungen werden die Nutzer vorab informiert.

  4. Die Teilnahme am Empfehlungsprogramm erfolgt, indem der neue Interessent ein kostenfreies Probeabo beginnt. Bevor er in ein kostenpflichtiges Abo wechselt, schreibt er uns eine E-Mail und gibt den Bestandskunden als werbende Person an. Wir bestätigen die Teilnahme per E-Mail.

  5. Trotz des Namens des Empfehlungsprogramms ist es natürlich keine Voraussetzung zur Teilnahme, dass der Geworbene Mama oder Papa oder Freund ist.

Affiliate

Neben dem genannten Empfehlungsprogramm bieten wir ein Affiliate-Programm, für das wir nach indvidueller Absprache personalisierte Codes ausgeben, mit dem Hebammen, Elternkursleiter:innen und andere in ihrem Kundenkreis YAY empfehlen können. Für die Empfehlung erhalten Affiliate-Partner:innen eine individuell vereinbarte Summe/Prozentsatz pro Nutzer, der über ihn/sie bei uns Kunde wird. Für die Auszahlung fragen wir den Namen, Wohnsitz sowie die Umsatzsteuer-Identifikationsnr. ab.

§ 6 Pflichten des Nutzers

Richtige Angaben von Name, Anschrift und E-Mail-Adresse

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher vom Nutzer in die Eingabemasken auf unserer Webseite eingegebenen oder anderweitig übermittelten Daten ist ausschließlich der Nutzer selbst verantwortlich. Dazu zählt u.a. die korrekte Eingabe des Vor- und Zunamens, der Anschrift und E-Mail-Adresse. Bei Änderungen muss der Nutzer uns benachrichtigen, damit z. B. die auf der Rechnung aufgeführte Rechnungsanschrift des Empfängers korrekt ist.

Da wir bzw. unser Zahlungsanbieter Rechnungen und Zahlungsaufforderungen voranig per E-Mail versenden, muss der Kunde bei uns eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegen, über die er erreichbar ist. Eine neue E-Mail-Adresse oder ein volles E-Mail-Postfach befreien keineswegs von ausstehenden Zahlungen und ggfs. Mahngebühren. Eine neue E-Mail-Adresse oder ein volles E-Mail-Postfach schützen nicht vor der Löschung des Accounts und Tagebuchs nach den o.g. Fristen.

Der Kunde hat selbst dafür zu sorgen, dass sich darum zu bemühen, die Rechnungen zu erhalten, ggfs. im Spam-Ordner nachzuschauen und bei Nicht-Erhalt ggfs. bei uns nachzufragen. Wer beispielsweise im Monatsabo ist und 3 Monate nicht zahlt, hat keinen Anspruch darauf, dass wir das Tagebuch aktiv lassen und nicht löschen, auch wenn er die Rechnungen nicht erhalten hat, obwohl unser Zahlungsanbieter Stripe die Rechnung als zugestellt markiert.

Lieferadresse für Printprodukte

Beim Versand von Fotobüchern und weiteren Druckprodukten hat der Nutzer die Möglichkeit, eine abweichende Lieferadresse anzugeben.

Wir sind berechtigt, Anfragen unbearbeitet zu lassen, wenn sich die vom Nutzer in unseren Eingabemasken gemachten oder anderweitig übermittelten Daten als falsch, unwahr oder unzureichend herausstellen. Weiterhin behalten wir uns vor, im Falle einer vorsätzlichen Übermittlung oder anderweitigen Bereitstellung falscher Daten durch den Nutzer, Ersatz für etwaige hierdurch entstehende Schäden vom Nutzer zu verlangen.

Posten rechtswidriger Inhalte

Der Nutzer darf keine Inhalte erstellen oder verlinken, welche rechts- oder sittenwidrig, beleidigend, bedrohend, Gewalt verherrlichend, rassistisch oder sexuell anstößig sind oder so von einem unvoreingenommenen, objektiven Beobachter verstanden werden können, welche gegen Urheberrechte, Wettbewerbsrecht oder Markenrechte verstoßen oder welche dazu geeignet sind, die religiösen Gefühle anderer zu verletzen, politisch Andersdenkende zu verunglimpfen oder Kinder oder Jugendliche sittlich zu gefährden oder in ihrem Wohl zu beeinträchtigen. Wir behalten uns vor, Inhalte und Texte, die im Widerspruch zu dem Vorgesagten stehen sowie das für diese Inhalte verantwortliche Nutzerprofil zu sperren und/oder zu löschen.

Freistellung von Ansprüchen

Der Nutzer stellt uns frei von allen Ansprüchen, die Dritte wegen einer Verletzung der vorgenannten Pflichten durch den Nutzer gegen uns geltend macht.

Erlaubte Zwecke

Der Nutzer verpflichtet sich, unsere Anwendung ausschließlich zu privaten und nicht-gewerblichen Zwecken zu nutzen. Weit überdurchschnittliche Zugriffszahlen auf das Online-Tagebuch eines Nutzers sind eine aussagekräftige Indikation einer gewerblichen Nutzung. Verstößt der Nutzer gegen diese Pflicht, so sind wir zur außerordentlichen Kündigung des Vertragsverhältnisses berechtigt.

§ 7 Urheberrecht und Nutzungsrechte

  1. Sämtliche Urheber-, Nutzungs- oder Schutzrechte an den von uns erstellten Inhalten, Darstellungen, Logos, Grafiken und Bildern auf unseren Seiten oder innerhalb unserer Software sowie an der unserem Angebot zugrundeliegenden Software und Datenbank verbleiben bei uns oder dem jeweiligen Rechteinhaber.

  2. Der Nutzer verpflichtet sich, keine Inhalte und Texte ganz oder in Kopie in sein Online-Tagebuch einzustellen, an denen er nicht die notwendigen Rechte zur Vervielfältigung, Veränderung und Nutzung innehat. Der Nutzer stellt uns frei von allen Ansprüchen, die Dritte wegen einer Verletzung der vorgenannten Pflicht durch den Nutzer gegen uns geltend macht.

§ 8 Gewährleistung, Haftung und Haftungsausschluss

Haftungsausschluss

Wir geben hinsichtlich der Online-Tagebücher und Informationen von Nutzern keine Zusagen, Garantien oder anderweitige Zusicherungen im Rechtssinne.

Für unseren Service und die Verarbeitung aller Daten gilt der Haftungsausschluss. Insbesondere bezieht der Haftungsausschuss sich darauf, dass YAY nicht dafür verantwortlich gemacht werden kann, wenn Fotos, Fotobücher, und ggfs. weitere Fotoprodukte von Kunden der getroffenen Vorsichts- und Schutzmaßnahmen zum Trotz gelöscht werden, anderweitig verloren gehen oder gestohlen werden (z. B. durch einen Hackerangriff) oder gar durch Hacker veröffentlicht werden.

YAY haftet nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden oder atypische Schäden gleich welcher Art, die die Bilder oder die Fotoprodukte betreffen. YAY haftet nicht für den Ersatz von entgangenem Gewinn, entgangener Nutzungsmöglichkeit oder den Verlust immaterieller Werte.

Der Haftungsausschluss gilt für Nutzer, die ein Online-Tagebuch bei YAY führen und daraus ggfs. Printprodukte erstellen. Der Haftungsausschluss gilt ebenso für unsere Partner, die uns im Rahmen von geschäftlichen Kooperationen (B2B) Fotos, Bildnisse, Texte und Videos ihrer Kunden senden, damit wir für diese Printprodukte erstellen.

Technische Nutzbarkeit

Unser Ziel ist die universelle Nutzbarkeit unserer Anwendung und unserer Dienstleistungen über unsere Webseite, unabhängig von der vom Nutzer genutzten weiteren Hard- und Software. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass es Hard- und Softwarekonfigurationen gibt, bei denen die von uns gebotenen Leistungen nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Wir schließen daher eine Haftung für eine eingeschränkte oder nicht vorhandene Nutzbarkeit unserer Leistungen aus, wenn diese in der Wahl einer spezifischen Konfiguration von Hard- oder Software durch den Nutzer begründet liegt.

Wir sind jedoch bemüht, in solchen Fällen die Nutzbarkeit in Zusammenarbeit mit dem Nutzer schnellstmöglich herzustellen. Bitte schaue dazu auch in die Risikoanalyse unserer Datenschutzbestimmung.

Störungen, Wartungsarbeiten, Verfügbarkeit

Wir schließen jede Haftung für kurzzeitige, unerhebliche oder von uns nicht zu beeinflussende Störungen der Abrufbarkeit der Online-Tagebücher oder unserer Webseiten aus. Dies gilt auch und insbesondere bei Störungen der Abrufbarkeit aufgrund von Wartungsarbeiten an der unserem Service zugrundeliegenden Webseite oder Serverstruktur. Diese Fälle berechtigten Nutzer nicht zur Minderung, Kündigung oder der Geltendmachung etwaiger Ersatzansprüche.

Ebenfalls ausgeschlossen ist die Haftung für Störungen, die in der unbefugten Verwendung der Zugangsdaten des Nutzers begründet liegen, wenn der Nutzer diese unbefugte Verwendung zu vertreten haben.

Schäden

Wir haften darüber hinaus lediglich für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer schuldhaften Pflichtverletzung von uns oder von einem unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Für Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen, von uns zu vertretenden Verletzung vertragswesentlicher Pflichten beruhen, haften wir nur für vertragstypische und vorhersehbare Schäden. Vertragswesentliche Pflichten sind Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages zwischen uns und dem Nutzer überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

Im Übrigen besteht keine Haftung. Die Haftung bei Datenverlust ist auf den Aufwand beschränkt, der notwendig ist, um anhand vorhandener Sicherungskopien die verlorenen Daten des Nutzers im Online-Tagebuch oder der Fotobuchsoftware wiederherzustellen.

Links und Angaben Dritter

Unsere Webseite enthält Links und Verweise auf Seiten Dritter. Diese werden nicht von uns betrieben. Auch haben wir keinen Einfluss auf die Inhalte, welche auf diesen Seiten dargestellt werden. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte dieser Webseiten, noch machen wir uns diese Inhalte zu eigen. Wir kontrollieren die Inhalte auf diesen Seiten nicht. Es sind uns keine Verstöße gegen geltendes Recht auf diesen Seiten bekannt.

§ 9 Datenschutz

Wir nehmen den Schutz der Daten der Nutzer ernst. Eine umfassende Erklärung darüber, wie wir die Daten erheben, speichern und verarbeiten kann unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

§ 10 Form von Erklärungen

Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Nutzer uns oder einem Dritten gegenüber abzugeben hat, bedürfen der Schriftform.

§ 11 Rechtswahl – Gerichtsstand – Änderungen der AGB

  1. Die gesetzlichen Regelungen über die Gerichtsstände bleiben unberührt, soweit sich nicht aus der Sonderregelung des Absatzes 3 etwas anderes ergibt.

  2. Für die Verträge nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

  3. Ist der Nutzer Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder des öffentlich-rechtlichen Sondervermögens, so ist der Gerichtsstand unser Geschäftssitz. Wir sind jedoch berechtigt, den Nutzer auch an seinem Wohnsitzgericht zu verklagen. Im Falle eines Vertrages mit einem Verbraucher, ist Gerichtsstand unser Geschäftssitz, falls der Nutzer nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt. Dies gilt auch, wenn der Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Nutzers zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.

  4. Im Falle von Änderungen dieser AGB wird der Nutzer an die vom Nutzer hinterlegte E-Mail-Adresse informiert.

§ 12 Umsetzung der ODR­-Richtlinie über Online-Streitbeilegung der Europäischen Union

Online-­Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR­VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online­Streitbeilegung (OS) bereit.
Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@yaymemories.com.

§ 13 Widerruf

Der Vertrag kann binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen werden. Es gelten im Weiteren die gesetzlichen Regelungen zum Widerruf digitaler Produkte.