Datenschutzerklärung

YAY ist eine WebApp, mit der du ein Online-Tagebuch abonnieren, verschenken und als Fotobuch mit Texten drucken kannst.

Mit der Nutzung des Online-Tagebuchs vertraust du uns von YAY deine Daten an. Diese schützen wir nach modernsten Standards, täglichen Backups und basierend auf der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher für Onlineangebot & Datenschutz

YAY
Inhaber Philipp Scheit
Dorfstraße 12f
D-23730 Altenkrempe

E: info@yaymemories.com
T: +49 174 6004263
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE280778214
Impressum

Das Wichtigste im Überblick

Deine Daten gehören dir. Du allein bestimmst, wer sie sieht.

  • die Rechte deiner Text-, Bild- und Videodaten bleiben exklusiv bei dir (anders, als etwa bei Meta)

  • kein anderer Kunde und keine andere Person kann dein Online-Tagebuch einsehen, außer du machst anderen Personen dein Passwort zugänglich

  • wir veröffentlichen deine Daten nicht

  • wir schalten keine Werbung, die auf deinen Daten basierend, denn wir finanzieren uns über die Abobeiträge (anders als Meta)

  • wir verwenden deine Daten niemals, um ein Profil von dir zu erstellen

  • wir exportieren dir auf Wunsch die Daten, die du bei uns hochgeladen hast

  • wir löschen deinen Account unwiderruflich, wenn du es wünschst, und halten uns zudem an die vorgeschriebenen Löschungsfristen der DSGVO.

Für die Optimierung unserer Webseite nutzen wir Marketingtools, nicht aber für dein privates, passwortgeschütztes Online-Tagebuch.

Sofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet werden (s. dazu weiter unten), geben wir keinerlei Daten an Dritte weiter. Mit den Drittanbietern, mit denen wir zusammenarbeiten, haben wir jeweils einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag (ADV) über die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch den Dienstleister abgeschlossen. Dazu zählen Dienstleister für den Versand von E-Mails, für Hosting-Services, Fullfillment Partner, Druckpartner, Kommunikationstools wie Chats und Analyseservices.

In unserer Datenschutzerklärung klären wir dich darüber auf:

  • welche Daten wir erfassen (Art der Daten)

  • welche Personen betroffen sind (Kategorie betroffener Personen)

  • in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir die Daten erfassen

  • was wir mit den Daten machen

Die Datenschutzerklärung bezieht sich auf unsere Webseite https://www.yaymemories.com, die von uns zur Verfügung gestellten privaten Online-Tagebücher sowie die mit unserem Onlineangebot verbundenen externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unsere Social Media Profile auf Meta (ehem. Facebook), Instagram und Pinterest auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ und "Social Media").

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der DSGVO.

1. Erhobene Informationen

Wir erfassen Daten, die du uns aktiv mitteilst, und solche, die uns helfen, die Funktionalität unseres Angebotes für dich zu verbessern. Gespeicherte Daten werden nur zur eigenen Darstellung aufbereitet, jedoch nicht zu Werbezwecken genutzt.

Im Folgenden definieren wir: I. Arten der verarbeiteten Daten, II. Kategorien betroffener Personen i. S. der DSGVO, III. Zweck der Verarbeitung und IV. verwendete Begrifflichkeiten.

I. Arten der verarbeiteten Daten

a) Kundenstammdaten

Bei Beginn eines Probeabos (der kostenlosen 30-tägigen Testphase) fragen wir deinen Namen und deine E-Mail-Adresse ab. Bei der Bestellung eines Bezahlabos (Monats- oder Jahresabo) fragen wir folgende Bestands- und Kontaktdaten ab: Vor- und Zunamen, E-Mail-Adresse und Wohnanschrift (optional: Telefonnr.). Wir speichern diese Daten, um:

  • dein Nutzerkonto zu verwalten,

  • dich bei Fragen und Informationen zu kontaktieren,

  • dir deine bestellten Fotobücher über unseren Druckpartner zu senden

  • dir das erworbene Produkt (Storchenpaket, Jahres-/Monatsabo, Fotobuch, Fotoprodukte) - oder ggfs. mehrere dieser Produkte - ordnungsgemäß in Rechnung zu stellen.

  • bei Bedarf Zahlungsaufforderungen zu kommunizieren

Rechnungen für den Erwerb unserer Produkte versenden wir online über unseren Zahlungsanbieter (s. Liste der Unterauftragnehmer). Deine Anschrift gehört aus rechtlichen Gründen auf die Rechnung. Mahnungen versenden wir per E-Mail und Post.

Zahlungsdaten (z. B., Bankverbindung, Zahlungshistorie) werden von unserem Zahlungsanbieter abgefragt und bei diesem verarbeitet.

b) Webseitenbesuche

Wenn du unsere Webseite https://www.yaymemories.com besuchst, erfassen wir:

  • Nutzungsdaten

  • Meta-/Kommunikationsdaten: Dazu zählen gerätebezogenen Informationen wie Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, IP-Adresse, Zugriffszeiten (Details dazu im Abschnitt: Analysetools für die Webseite).

c) Erinnerungen (Inhalte deines Online-Tagebuchs und Fotobuchs)

In dein Online-Tagebuch von YAY kannst du Text eingeben, Fotos, Bildnisse speichern und Videos einbinden (Erinnerungen) und daraus Fotoprodukte drucken. Diese Erinnerungen speichern wir für dich.

Die Daten deines Online-Tagebuchs sind nicht öffentlich einsehbar. Nur die Personen, denen du das Passwort und den Link des Tagebuchs sendest, können dein Online-Tagebuch mitlesen. Die Inhaltsdaten kannst nur du bearbeiten bzw. nur diejenigen, denen du deine Nutzerdaten (Nutzername und Passwort des persönlichen Bearbeitungsbereiches) mitteilst, wie z. B. dein Lebenspartner (s. auch Abschnitt: Datensicherheit). Wir speichern Inhaltsdaten nur zu dem Zweck, sie dir im Rahmen unseres Angebotes zur Verfügung zu stellen. Wir lesen die Inhalte, sprich, das, worüber du schreibst oder welche Bilder du hochlädst, nicht aus!

II. Kategorien betroffener Personen

  • Kunden, die das YAY Online-Tagebuch und den Fotobuchdruck nutzen oder genutzt haben, im Probeabo oder Bezahlabo (Kunde oder Nutzer werden hier äquivalent verwendet)

  • Auf den von Kunden eingestellten Fotos und Videos sichtbare Personen.

  • Interessenten von Lead Magnets (die eBooks zu den Themen Fotografie & Tagebuchschreiben als Freebie herunterladen und dafür mit ihrer E-Mail-Adresse in den entsprechenden Funnel eintragen werden.

  • Besucher unserer Webseite www.yaymemories.com

III. Zweck der Verarbeitung

  • Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte

  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Reichweitenmessung/Marketing, insbes. E-Mail-Marketing

  • Lead-Generierung, insbes. über die Bereitstellung von Freebies wie eBooks, bspw. zu Fotografie

  • Versand von Fotobüchern über Druckpartner

IV. Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

2. Datensicherheit

Wir bemühen uns darum, YAY und unsere Nutzer vor unbefugtem Zugriff auf oder vor unbefugter Veränderung, sowie vor der Weitergabe oder Zerstörung von Daten zu schützen. Zu den getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zählen:

  • Wir speichern deine Fotos und Texte getrennt von anderen Kundendaten. Die Daten jedes Nutzers liegen in einer eigenen Datenbank.

  • Wir führen täglich Back-ups durch, um die Gefahr von Datenverlusten so stark wie möglich einzugrenzen.
    Wenn du deine Daten zusätzlich gerne auf deiner eigenen Festplatte haben möchtest, exportieren wir dir auf Anfrage deine Daten.

  • Dein Online-Tagebuch ist nicht in Suchmaschinen wie Google indiziert. Das bedeutet, es ist nicht durch Eingabe von Suchbegriffen in Suchmaschinen wie Google im Internet auffindbar.

  • Dein geschützter/persönlicher Bereich, in dem du bspw. Tagebucheinträge verfassen und Einstellungen ändern kannst, ist mit einem Schreibpasswort geschützt. Du erhältst es bei Beginn eines Probeabos ("trial"). Zusätzlich kannst du in den Einstellungen deines persönlichen Bereichs ein Lesepasswort erstellen, damit niemand dein Online-Tagebuch mitlesen kann, dem du das Lesepasswort nicht anvertraust. Wir empfehlen dir dringend, das Passwort regelmäßig zu ändern und keine leicht zu erratenen Passwörter zu verwenden.

  • Alle Informationen zwischen dir und unserem Server übertragen wir verschlüsselt (HTTPS/SSL), damit niemand diese Daten abfangen kann. Das bedeutet, dass alle Fotos und Texte, die du in dein Online-Tagebuch eingibst, verschlüsselt von deinem Browser zu unserem Server übertragen werden.

  • Wir verschlüsseln soweit möglich unsere Dienste durch die Nutzung von SSL.

  • Wir beschränken den Zugriff auf personenbezogene Daten auf Mitarbeiter von YAY, die die Daten zwingend kennen müssen, um sie für uns zu verarbeiten.

  • Wir haben ein Löschkonzept, das wir dir auf Anfrage zugänglich machen.

  • Wir haben eine Datenschutzdokumentation zu Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO) und Integrität (Art. 32 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO) erarbeitet, die wir dir auf Anfrage zugänglich machen.

3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bietet die Einwilligung der betroffenen Personen in die AGB von YAY. Die Einwilligung erfolgt, indem die betroffene Person bei der Bestellung eines Abos ein Häkchen setzt.

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

4. Risikoanalyse

Wir setzen bei YAY nach bestem Gewissen anspruchsvolle Maßnahmen entsprechend der obigen Aufzählung um, damit die Daten von dir als Kunde gesichert und geschützt sind. Trotz der Sicherheitsmaßnahmen ist nicht auszuschließen, dass Daten von Kunden versehentlich gelöscht werden und nicht wiederherstellbar sind.

Von außen besteht, wie für jeden Online-Service, die Gefahr eines Hackerangriffs, durch welche Daten von Kunden gelöscht werden oder in die Öffentlichkeit (insbes. ins Internet) gelangen können. Diese Gefahr besteht, da nicht nur YAY selbst die Daten schützen muss, sondern auch die Zusammenarbeit mit Subauftragnehmern wie Hosting-Dienstleistern stets ein Restrisiko birgt.

Der Verlust der Daten ist ideeller Natur. Kunden müssen fürchten, ihre bei YAY gespeicherten Erinnerungen zu verlieren oder im Extremfall gar ungewollt preiszugeben. Es besteht die Gefahr durch Erpressung im Falle von Datenlecks oder -diebstahl.

Passwörter für die Online-Tagebücher werden verschlüsselt versendet. Der Kunde ist dafür verantwortlich, sein Passwort nicht an Unbefugte weiterzugeben. Dies gilt auch, wenn er selbst ein eigenes Passwort festlegt.

Online-Tagebücher werden nicht im Internet indiziert und sind somit nicht durch Suchmaschinen auffindbar. Es besteht theoretisch die Gefahr, Webadressen von Kunden zu erraten. Allerdings greift in diesem Fall der Passwortschutz. Ein Passwort zu nutzen ist nicht optional.

5. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Gemäß der gesetzlichen Vorgabe in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Online-Tagebüchern von Nutzern im Probeabo, die nicht in ein Bezahlabo konvertieren, löschen wir nach 60 Tagen. Ein Anspruch auf Wiederherstellung besteht nicht. Online-Tagebücher von Kunden im Bezahlabo werden nach Kündigung im Zeitraum von 0-90 Tagen gelöscht.

Die Kommunikation mit Kunden sowie ihre Stammdaten löschen wir auf Anfrage von Betroffenen. Weitere Infos zu den Löschfristen findest du in unseren AGB. Wenn du Fragen dazu hast, wie lange wir welche Daten aufbewahren, schreib uns gerne an und wir geben dir dazu Auskunft.

6. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und anderen Dritten

Wir arbeiten für unser Angebot mit verschiedenen Firmen zusammen, die gemäß der DSGVO als Empfänger von Daten gelten. Mit diesen Firmen bestehen Unterauftragsverhältnisse.

Dazu zählen in Deutschland Unterauftragnehmer für Web-Hosting, E-Mail-Versand und den Druck von Fotoprodukten.

Darüber hinaus arbeiten wir mit Firmen aus Drittländern, das heißt mit Sitz in der restlichen EU, der Schweiz und den USA zusammen:

  • Druckdienstleistung (EU und weltweit)

  • Druck Fullfillment Services (EU)

  • Versanddienstleistung für E-Mails (EU)

  • Versanddienstleistung für Passwortversand per SMS (USA)

  • Analysetools für die Webseite (USA)

  • Bilder-Backups (USA)

  • Kommunikationstools (USA)

  • Zahlungsanbieter (USA)

Die Liste der Unterauftragnehmer kannst du bei uns per E-Mail an info@yaymemories.com anfragen.

7. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss eines ADV).

Unser Internet Service Provider ist die Netcup GmbH mit Sitz in Karlsruhe, Deutschland.

Für Bilder-Backups nutzen wir die Dienste von IDrive Inc., USA.

8. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unsere Webseite https://www.yaymemories.com und die Online-Tagebücher befinden (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

9. Datenspeicherung mit Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein. Falls du nicht möchtest, dass Cookies auf deinem Rechner gespeichert werden, kannst du die entsprechende Option in den Systemeinstellungen deines Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies führt zu Funktionseinschränkungen und Funktionsausfall dieses Onlineangebotes.

10. Lokale Speicherung von Daten

Während des Bestellprozesses werden die Daten, die du eingibst, auf deinem Gerät gespeichert. Die Daten eines begonnenen Bestellprozesses bleiben erhalten, auch wenn du die Bestellung unterbrichst, und die Webseite ein weiteres Mal besuchst. Die Daten angefangener (nicht versendeter) Bestellungen werden NICHT an uns übertragen, sondern bleiben einzig auf deinem Gerät gespeichert (LocalStorage).

11. Speicherung von Kommunikation

Wenn du uns anrufst, mailst oder mit uns chattest, zeichnen wir die Kommunikation auf (z. B. Meta-Name und Thema deiner Anfrage), damit wir beim nächsten Kontakt über Vorgespräche in Kenntnis sind und ggfs. bei einer Problemlösung helfen können. Dies ist nützlich, da sonst nur einer aus unserem Team Kenntnis von deiner Anfrage hätte, beim nächsten Mal aber möglicherweise jemand anderes antwortet.

E-Mails verarbeiten wir über den Anbieter DomainFactory GmbH, München, support@df.eu

Als Chat Messenger nutzen wir WhatsApp, zugehörig zum Meta-Konzern, USA.

Plug-ins von sog. sozialen Medien nutzen wir nicht. Die jeweiligen Social Media Plattformen sowie Messenger Apps erfassen dennoch Daten (s. dazu den Abschnitt Onlinepräsenzen).

Die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail und Chat) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

12. Erbringung vertraglicher Leistungen

Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu deren Löschung.

13. Bestellprozess

Im Rahmen des Bestellprozesses werden dir als Nutzer die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt dir als Nutzer, deine Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende oder auch jederzeit vorher durch einen Export zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

14. Einbettung von Videos

Wir bieten dir die Möglichkeit, in dein privates Online-Tagebuch Videos über die Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einzubetten, indem du den Link des Vimeo-Videos in eine Textbox eines Tagebucheintrags einfügst.

Bei Vimeo kannst du passwortgeschützt Videos hochladen und diese durch die Einbettung des Links direkt in deinem privaten Online-Tagebuch ansehen. Durch die Einbindung von Videos werden technisch bedingt die Server von Vimeo aufgerufen. Vimeo verwendet Cookies. Für die Verwendung von Daten deines Endgeräts sowie deines Browsers verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Vimeo. Über die Privatsphäre von Vimeo kannst du dich unter Einstellungen und Privatmodus informieren.

Zudem besteht die Möglichkeit, Videos über Bunny.net, mit Sitz in Dunajska cesta 165, 1000 Ljubljana, Slowenien, einzubinden. Diese Möglichkeit besteht nur in direkter Rücksprache mit uns. Bunny zeichnet im Standardfall keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu findest du hier: https://bunny.net/gdpr/

15. Newsletter

Wir versenden Newsletter für Marketingzwecke. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Zum Newsletter meldest du dich mit deiner E-Mail-Adresse und zwecks persönlicher Ansprache mit deinem (Vor-)Namen an.

Kündigung/Widerruf

Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. die Einwilligungen widerrufen. Am Ende eines jeden Newsletters findest du den abmelde/unsubscribe-Link, über den du dich austragen kannst. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich.

Versanddienstleister

Der Versand der Newsletter, eBooks und E-Mails aus dem Onboarding und weiterer E-Mail-Funnel von YAY erfolgt mittels des Versanddienstleisters Encharge Ltd, einer Newsletterversand- und Marketingplattform der Smel Nov Svyat EOOD mit Sitz in 59 Uoshbarn,Sofia, Bulgaria, E: support@encharge.io.

Die E-Mail- und Marketingplattform wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines ADV gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der E-Mail- und Marketingplattform kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Erfolgsmessung

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von encharge abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruf-Orte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestreben und nicht das unseres Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf dich anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

16. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, sofern diese uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen private Nachrichten zusenden.

Wir verwenden keine Social Media Plugins.

Für unsere Facebookseite (gehörend zu Meta) verwenden wir dementsprechend auch kein Facebook Pixel. Facebook sammelt jedoch wie die anderen Social Media Plattformen Daten von Nutzern, die die jeweilige Fanpage besuchen. Für die Verwendung von Daten deines Endgeräts sowie deines Browsers verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Facebook sowie die dazugehörige Erklärung. Unter GDPR erläutert Facebook, wie die Firma mit der DSGVO umgeht. Wenn du ausschließen möchtest, dass Facebook Daten von dir speichert, indem du unsere Fanpage sammelt, verzichte auf den Besuch und interagiere mit uns auf anderen Wegen.

 

17. Analysetools für die Webseite

Für die Webseite YAY nutzen wir den Service PostHog, um unsere Produkte bestmöglich darzustellen und unseren Service kontinuierlich zu verbessern. Für die privaten, passwortgeschützten Online-Tagebücher verwenden wir diesen oder andere Dienste zum Auswerten von Daten NICHT!

Diese Funktionen werden angeboten durch PostHog Inc, 965 Mission Street, San Francisco, CA 94103 USA. PostHog kann dein Verhalten auf unserer Webseite aufzeichnen, wiedergeben und zeitlich begrenzt speichern. Die Speicherung dieser Daten dient ausschließlich der Verbesserung unseres Dienstes. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von PostHog.
Wenn du der Nutzung widersprechen willst, kannst du dies unter <a href="#" class="revoke-policy">Datenschutz Einstellungen</a> tun. Durch die Ablehnung des Analysetools wird es für unsere Webseite nicht geladen und nicht genutzt.

Unsere bei PostHog EU verarbeiteten Daten werden auf den deutschen Servern von PostHog gehostet. Der EU-Service von PostHog bietet die Garantie, auf Grundlagen des europäischen Datenschutzrechtes Daten zu speichern, zu verwalten und auszuwerten.

18. Rechte der betroffenen Personen

Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, welche Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Du hast entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Du hast das Recht zu verlangen, dass die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Du hast ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Du kannst der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

19. Haftungsausschluss

Für unseren Service und die Verarbeitung aller Daten gilt der Haftungsausschluss. Insbesondere bezieht der Haftungsausschuss sich darauf, dass YAY nicht dafür verantwortlich gemacht werden kann, wenn Fotos, Fotobücher, und ggfs. weitere Fotoprodukte von Kunden der getroffenen Vorsichts- und Schutzmaßnahmen zum Trotz gelöscht werden, anderweitig verloren gehen oder gestohlen werden (z. B. durch einen Hackerangriff) oder gar durch Hacker veröffentlicht werden.

YAY haftet nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden oder atypische Schäden gleich welcher Art, die die Bilder oder die Fotoprodukte betreffen. YAY haftet nicht für den Ersatz von entgangenem Gewinn, entgangener Nutzungsmöglichkeit oder den Verlust immaterieller Werte.

20. Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Jegliche Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht werden. Wir werden deine Rechte nach dieser Datenschutzerklärung nicht ohne deine ausdrückliche Einwilligung einschränken. Falls die Änderungen wesentlich sein sollten, werden wir dich per E-Mail benachrichtigen. Außerdem werden wir ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung zu deiner Einsicht in einem Archiv aufbewahren.

Weitere Informationen

Hast du noch Fragen? Schreib uns eine E-Mail: info@yaymemories.com

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe dem Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke erstellt. Sie wurde von uns angepasst und für die bessere Verständlichkeit von uns um Formulierungen ergänzt.

Der Text wurde zur leichteren Lesbarkeit nicht gegendert. Es ist unser ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass unser Angebot, unsere AGB und unser Datenschutz für alle Menschen, die YAY nutzen, gleichermaßen gilt und wir als Gründerteam für die absolute Gleichberechtigung aller Menschen stehen.

6. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und anderen Dritten

Wir arbeiten für unser Angebot mit verschiedenen Firmen zusammen, die gemäß der DSGVO als Empfänger von Daten gelten. Mit diesen Firmen bestehen Unterauftragsverhältnisse.

Dazu zählen in Deutschland Unterauftragnehmer für Web-Hosting, E-Mail-Versand und den Druck von Fotoprodukten.

Darüber hinaus arbeiten wir mit Firmen aus Drittländern, das heißt mit Sitz in der restlichen EU, der Schweiz und den USA zusammen:

  • Druckdienstleistung (EU und weltweit)

  • Druck Fullfillment Services (EU)

  • Versanddienstleistung für E-Mails (EU)

  • Versanddienstleistung für Passwortversand per SMS (USA)

  • Analysetools für die Webseite (USA)

  • Bilder-Backups (USA)

  • Kommunikationstools (USA)

  • Zahlungsanbieter (USA)

Die Liste der Unterauftragnehmer kannst du bei uns per E-Mail an info@yaymemories.com anfragen.

7. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss eines ADV).

Unser Internet Service Provider ist die Netcup GmbH mit Sitz in Karlsruhe, Deutschland.

Für Bilder-Backups nutzen wir die Dienste von IDrive Inc., USA.

8. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unsere Webseite https://www.yaymemories.com und die Online-Tagebücher befinden (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

9. Datenspeicherung mit Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.

Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.

Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.

Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein. Falls du nicht möchtest, dass Cookies auf deinem Rechner gespeichert werden, kannst du die entsprechende Option in den Systemeinstellungen deines Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies führt zu Funktionseinschränkungen und Funktionsausfall dieses Onlineangebotes.

10. Lokale Speicherung von Daten

Während des Bestellprozesses werden die Daten, die du eingibst, auf deinem Gerät gespeichert. Die Daten eines begonnenen Bestellprozesses bleiben erhalten, auch wenn du die Bestellung unterbrichst, und die Webseite ein weiteres Mal besuchst. Die Daten angefangener (nicht versendeter) Bestellungen werden NICHT an uns übertragen, sondern bleiben einzig auf deinem Gerät gespeichert (LocalStorage).

11. Speicherung von Kommunikation

Wenn du uns anrufst, mailst oder mit uns chattest, zeichnen wir die Kommunikation auf (z. B. Meta-Name und Thema deiner Anfrage), damit wir beim nächsten Kontakt über Vorgespräche in Kenntnis sind und ggfs. bei einer Problemlösung helfen können. Dies ist nützlich, da sonst nur einer aus unserem Team Kenntnis von deiner Anfrage hätte, beim nächsten Mal aber möglicherweise jemand anderes antwortet.

E-Mails verarbeiten wir über den Anbieter DomainFactory GmbH, München, support@df.eu

Als Chat Messenger nutzen wir WhatsApp, zugehörig zum Meta-Konzern, USA.

Plug-ins von sog. sozialen Medien nutzen wir nicht. Die jeweiligen Social Media Plattformen sowie Messenger Apps erfassen dennoch Daten (s. dazu den Abschnitt Onlinepräsenzen).

Die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail und Chat) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

12. Erbringung vertraglicher Leistungen

Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu deren Löschung.

13. Bestellprozess

Im Rahmen des Bestellprozesses werden dir als Nutzer die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt dir als Nutzer, deine Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende oder auch jederzeit vorher durch einen Export zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

14. Einbettung von Videos

Wir bieten dir die Möglichkeit, in dein privates Online-Tagebuch Videos über die Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einzubetten, indem du den Link des Vimeo-Videos in eine Textbox eines Tagebucheintrags einfügst.

Bei Vimeo kannst du passwortgeschützt Videos hochladen und diese durch die Einbettung des Links direkt in deinem privaten Online-Tagebuch ansehen. Durch die Einbindung von Videos werden technisch bedingt die Server von Vimeo aufgerufen. Vimeo verwendet Cookies. Für die Verwendung von Daten deines Endgeräts sowie deines Browsers verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Vimeo. Über die Privatsphäre von Vimeo kannst du dich unter Einstellungen und Privatmodus informieren.

Zudem besteht die Möglichkeit, Videos über Bunny.net, mit Sitz in Dunajska cesta 165, 1000 Ljubljana, Slowenien, einzubinden. Diese Möglichkeit besteht nur in direkter Rücksprache mit uns. Bunny zeichnet im Standardfall keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu findest du hier: https://bunny.net/gdpr/

15. Newsletter

Wir versenden Newsletter für Marketingzwecke. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Zum Newsletter meldest du dich mit deiner E-Mail-Adresse und zwecks persönlicher Ansprache mit deinem (Vor-)Namen an.

Kündigung/Widerruf

Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. die Einwilligungen widerrufen. Am Ende eines jeden Newsletters findest du den abmelde/unsubscribe-Link, über den du dich austragen kannst. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich.

Versanddienstleister

Der Versand der Newsletter, eBooks und E-Mails aus dem Onboarding und weiterer E-Mail-Funnel von YAY erfolgt mittels des Versanddienstleisters Encharge Ltd, einer Newsletterversand- und Marketingplattform der Smel Nov Svyat EOOD mit Sitz in 59 Uoshbarn,Sofia, Bulgaria, E: support@encharge.io.

Die E-Mail- und Marketingplattform wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines ADV gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der E-Mail- und Marketingplattform kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Erfolgsmessung

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von encharge abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruf-Orte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestreben und nicht das unseres Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf dich anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

16. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, sofern diese uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen private Nachrichten zusenden.

Wir verwenden keine Social Media Plugins.

Für unsere Facebookseite (gehörend zu Meta) verwenden wir dementsprechend auch kein Facebook Pixel. Facebook sammelt jedoch wie die anderen Social Media Plattformen Daten von Nutzern, die die jeweilige Fanpage besuchen. Für die Verwendung von Daten deines Endgeräts sowie deines Browsers verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Facebook sowie die dazugehörige Erklärung. Unter GDPR erläutert Facebook, wie die Firma mit der DSGVO umgeht. Wenn du ausschließen möchtest, dass Facebook Daten von dir speichert, indem du unsere Fanpage sammelt, verzichte auf den Besuch und interagiere mit uns auf anderen Wegen.

 

17. Analysetools für die Webseite

Für die Webseite YAY nutzen wir den Service PostHog, um unsere Produkte bestmöglich darzustellen und unseren Service kontinuierlich zu verbessern. Für die privaten, passwortgeschützten Online-Tagebücher verwenden wir diesen oder andere Dienste zum Auswerten von Daten NICHT!

Diese Funktionen werden angeboten durch PostHog Inc, 965 Mission Street, San Francisco, CA 94103 USA. PostHog kann dein Verhalten auf unserer Webseite aufzeichnen, wiedergeben und zeitlich begrenzt speichern. Die Speicherung dieser Daten dient ausschließlich der Verbesserung unseres Dienstes. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von PostHog.
Wenn du der Nutzung widersprechen willst, kannst du dies unter <a href="#" class="revoke-policy">Datenschutz Einstellungen</a> tun. Durch die Ablehnung des Analysetools wird es für unsere Webseite nicht geladen und nicht genutzt.

Unsere bei PostHog EU verarbeiteten Daten werden auf den deutschen Servern von PostHog gehostet. Der EU-Service von PostHog bietet die Garantie, auf Grundlagen des europäischen Datenschutzrechtes Daten zu speichern, zu verwalten und auszuwerten.

18. Rechte der betroffenen Personen

Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, welche Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Du hast entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Du hast das Recht zu verlangen, dass die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Du hast ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Du kannst der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

19. Haftungsausschluss

Für unseren Service und die Verarbeitung aller Daten gilt der Haftungsausschluss. Insbesondere bezieht der Haftungsausschuss sich darauf, dass YAY nicht dafür verantwortlich gemacht werden kann, wenn Fotos, Fotobücher, und ggfs. weitere Fotoprodukte von Kunden der getroffenen Vorsichts- und Schutzmaßnahmen zum Trotz gelöscht werden, anderweitig verloren gehen oder gestohlen werden (z. B. durch einen Hackerangriff) oder gar durch Hacker veröffentlicht werden.

YAY haftet nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden oder atypische Schäden gleich welcher Art, die die Bilder oder die Fotoprodukte betreffen. YAY haftet nicht für den Ersatz von entgangenem Gewinn, entgangener Nutzungsmöglichkeit oder den Verlust immaterieller Werte.

20. Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Jegliche Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht werden. Wir werden deine Rechte nach dieser Datenschutzerklärung nicht ohne deine ausdrückliche Einwilligung einschränken. Falls die Änderungen wesentlich sein sollten, werden wir dich per E-Mail benachrichtigen. Außerdem werden wir ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung zu deiner Einsicht in einem Archiv aufbewahren.

Weitere Informationen

Hast du noch Fragen? Schreib uns eine E-Mail: info@yaymemories.com

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe dem Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke erstellt. Sie wurde von uns angepasst und für die bessere Verständlichkeit von uns um Formulierungen ergänzt.

Der Text wurde zur leichteren Lesbarkeit nicht gegendert. Es ist unser ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass unser Angebot, unsere AGB und unser Datenschutz für alle Menschen, die YAY nutzen, gleichermaßen gilt und wir als Gründerteam für die absolute Gleichberechtigung aller Menschen stehen.